der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Fachtag Jugendliche Väter im Blick 2025 – Praxisbeispiele, Erfolge und Zukunftssicherung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 30. September 2025

Am 6. November 2025 findet am Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein der Fachtag ‚Jugendliche Väter im Blick 2025 – Praxisbeispiele, Erfolge und Zukunftssicherung‘ statt.

Nach vier Jahren Projektarbeit werden gemeinsam mit Fachkräften und Studierenden aus Sozialer Arbeit Erkenntnisse ausgewertet, Best‑Practice‑Modelle diskutiert und Zukunftsperspektiven für die Arbeit mit jugendlichen Vätern entworfen.

Teilnehmende können sich auf Impulse aus Wissenschaft und Praxis, interaktive Workshops sowie eine Podiumsdiskussion über die nächsten Schritte zur Weiterfinanzierung des Projektes freuen. Für das leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Programm

10:00 Ankommen/ Kaffee

10:30 Begrüßung und Einführung

11:00 Fachvortrag Hochschule Niederrhein Wie junge Väter gesellschaftlich wahrgenommen werden

12:00 Workshops: Männliche Stereotype hinterfragen und überwinden | Väter über Social Media erreichen | Väter im Zwangskontext erreichen | Interkulturelle Orientierung in der Väterarbeit | Politische Väterarbeit | Aufsuchende Väterarbeit | Fundraising in der sozialen Arbeit | Väter als Zielgruppe in den Sozialwissenschaften

13:00 Mittagspause

14:00 Fachvortrag Christoph Düring Berichte aus der Praxis – Best Practice

15:00 Podiumsdiskussion „Wie geht es weiter?“ Politik (Heidi Reichinnek zugeschaltet im Livestream) Wissenschaft und Fachleute vor Ort über die Möglichkeiten von Weiterfinanzierung

15:45 Verabschiedung

Anmeldung unter https://jugendlichevaeter.de/fachtag-6-11-25/

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

20 Jahre VEND-eV

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Sonntag 28. September 2025

Väterrollen und Väterarbeit heute und morgen – Fachveranstaltung mit Soziologischem Rückblick und Ausblick

Seit 2005 vernetzt der VEND e.V. – Väter-Experten-Netz Deutschland Fachkräfte aus Familienbildung, Sozialer Arbeit, Psychologie, Beratung und Wissenschaft, um die Einbeziehung von Vätern in familien- und gesellschaftliche Unterstützungsstrukturen zu fördern. Als Impulsgeber und Fachnetzwerk setzt der VEND sich dafür ein, dass Väter ihre Rolle aktiv und gleichberechtigt wahrnehmen können – und gestaltet so den gesellschaftlichen Wandel mit.

20 Jahre VEND e.V. – ein Anlass zum Rückblick und zur Weichenstellung. Diskuskeren Sie mit uns, wie Väterarbeit zukunftsfähig, divers und wirksam gestaltet werden kann – für alle Väter und Familien. Mit fachliche Impulse von:

Prof. Dr. Steffen Kröhnert (Hochschule Koblenz) analysiert den gesellschaftlichen Strukturwandel, der Vaterschaft und

Familie prägt – mit Blick auf Demografie, Erwerbsarbeit und Geschlechterrollen.

Dr. Anna Buschmeyer (Deutsches Jugendinstitut – DJI) bringt langjährige Forschungserfahrung zu Väterbildern, Gleichstellung

und praktischer Väterarbeit ein – mit Fokus auf Vielfalt und Inklusion. Anschließend gemeinsame Diskussion: mit Karsten Kassner (Bundesforum Männer), Hans-Georg Nelles, Prof. Dr. Andreas Eickhorst und Holger Strenz (Vorstände im Väterexpertennetz Deutschland) und weiteren Gästen/dem Publikum.

Für wen? Fachkräfte aus Familienbildung, Jugendhilfe, Sozialer Arbeit, Beratung, Gleichstellung, Wissenschaft, Politik und alle, die Väter in ihrer Arbeit stärker berücksichtigen möchten.

Datum: 21. November 2025

Ort: Hochschule Hannover und Online

Blumhardtstraße 2 | 30625 Hannover

Zeit: von14 bis 17 Uhr

Anmeldung: anmeldung@vend-ev.de

Den Flyer zur Veranstaltung mit weiteren Informationen können Sie hier herunterladen.

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Weiterbildung zum Väterpädagogen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 16. September 2025

Seit vielen Jahren leistet die Vater Kind Agentur der Evangelischen Kirche von Westfalen sowie der Evangelischen Erwachsenen Bildung Nordrhein eine ausgewiesen gute und nachhaltige Arbeit mit und für Väter. Jährlich finden ca. 100 Vater Kind Wochenendseminare statt.

Die Bedeutung aktiver Vaterschaft und einer geschlechtersensiblen Väterbildung ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus sozialpädagogischer und Familienbezogener Fachpraxis gerückt. Die Gestaltung tragfähiger Vater-Kind-Beziehungen gilt heute als ein zentraler Faktor für gelingende familiale Entwicklung und resiliente Lebensverläufe von Kindern. Mit der Weiterbildung zum Väterpädagogen möchten wir Männer qualifizieren, auf Grundlage der Familienbildung, ansprechende Angebote für Väter und Kinder zu entwickeln. Wir vermitteln fundiertes Wissen, praxisnahe Methoden und neue Perspektiven für die Arbeit mit Vätern. Teilnehmende können erfahren, wie Sie Vätern einen Raum für Austausch, Orientierung und Entwicklung bieten – und damit einen wertvollen Beitrag zur Familienbildung leisten können.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Berufsbegleitende Qualifizierung mit erfahrenen Dozent*innen
  • Praxisnahe Methoden zur Gestaltung von Väterangeboten
  • Reflexion der eigenen Vaterrolle und der Wahrnehmung von Vätern
  • Austausch mit anderen Männern – Online und in Präsenz
  • Zertifikat als „Väterpädagoge“

Starttermin: Die Weiterbildung beginnt am 19.04.2026. Dieser Veranstaltung vorgeschaltet ist ein Infoabend am 5.02.2026 (18.30 bis 21.00 Uhr)

Infos & Anmeldung:  Sie können sich Online informieren und anmelden. Infos finden sie auch unter www.väterpädagoge.de .

Veranstalter:in:  Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen – Vaterkindagentur – und Evangelische Erwachsenenbildung Nordrhein in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Bochum“

 

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

… es geht weiter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 8. September 2025

15 Monate herrschte auf diesem Kanal Funkstille, ich habe nach dem Ende meiner Tätigkeit als Fachreferent in der Geschäftsstelle der LAG Väterarbeit lange nachgedacht, welchen Beitrag ich noch leisten kann und will und an welcher Stelle ich meine Expertise und Kompetenzen einsetzen kn ann.

Dies werde ich an folgenden drei Stellen tun:

Im Väterexpertennetz Deutschland VEND-eV werden wir beginnend mit einer Fachveranstaltung am 21. November das 20 jährige Bestehen des VEND zum Anlass nehmen, zurückzublicken und Weichenstellungen für eine zukunftsfähige, vielfältige und wirksame Väterarbeit formulieren, die wir dann gemeinsam auf Bundesebene angehen werden.

Mit der Fachstelle Väterarbeit werde ich an die vom Land bis 2019 geförderte Arbeit in NRW anknüpfen und Organisationen in NRW bei der Weiterentwicklung ihrer Angebote für Väter begleiten.

Im VaeterBlog werde ich über diese Arbeit sowie die Entwicklung der Väter-, Familien- und Gleichstellungspolitik, wie seit 2006 gewohnt, kommentierend berichten.

 

 

Abgelegt unter Väter, Zukunft | Keine Kommentare »

Perspektiven von Vätern auf Gleichstellungs- und Familienpolitik

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 18. März 2024

… aktuelle Informationen und Termine zur Arbeit mit Vätern

Das neue Jahr ist schon fast drei Monate alt, Ostern und die Zeitumstellung stehen an und die freien Tage können Sie hoffentlich zum Durchatmen nutzen.

Dass dies dringend notwendig ist, zeigt eine Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Demnach fühlen sich aktuell 62 Prozent der Eltern mit minderjährigen Kindern häufig oder sogar sehr häufig gestresst. Genau zwei Drittel sagen darüber hinaus, der Stress habe in den vergangenen ein bis zwei Jahren zugenommen.
Eine weitere Folge dieser Entwicklung ist, dass die Geburtenrate von 1,57 Kindern pro Frau im Jahr 2021 auf rund 1,36 im Herbst 2023 gefallen ist. Auch diese Entwicklung wird mit der Fülle an Krisen und der damit einhergehenden Verunsicherungen erklärt.
Mit Blick auf Väter beunruhigt uns eine weitere Krise besonders: Im Januar berichtete die Financial Times, dass Männer zunehmend konservativer wählen. Sie erleben die Fortschritte in Sachen Geschlechtergerechtigkeit nicht als Chance und Gewinn für sich, sondern offensichtlich zunehmend als Bedrohung. Dies war für uns Anlass in der gerade abgeschlossenen Kurzbefragung nach Hintergründen zu fragen.

Väterperspektiven auf Gleichstellung und Familienpolitik

Beim nächsten Werkstattgespräch am 11. April, um 15:30 Uhr, werden die Ergebnisse der Kurzbefragung zu dem Blick von Vätern auf Gleichstellungs- und Familienpolitik vorstellen.
Der Vorsitzende der LAG-Väterarbeit Hans-Georg Nelles wird gemeinsam mit Dietmar Fleischer, der im Gleichstellungsbüro der Stadt Essen die Männer- und Väterbelange vertritt, diese in aktuelle politische Auseinandersetzungen wie zum Beispiel die ‚Vaterschaftsfreistellung‘ aka Familienstartzeit aber auch in die Diskussionen um Unterhalts- und Kindschaftsrecht einordnen.
Dabei werden auch andere aktuelle Befragungen wie die von Plan International aus dem Sommer 2023 und Studien wie die vom Bundesforum Männer einbezogen.
Bitte merken Sie den Termin vor oder melden sich jetzt schon hier an.

Familienstartzeit

Die politische Diskussion um die ‚Vaterschaftsfreistellung‘ entwickelt sich zu einer unendlichen Geschichte. Der Referentenentwurf befindet sich seit über einem Jahr in der Ressortabstimmung.
Um so mehr freuen wir uns darüber, dass Unternehmen von sich aus die Initiative ergreifen und ihren Beschäftigten diese wichtige Zeit mit den Kindern ermöglichen.
Gerade hat die Funke Medien Gruppe angekündigt, allen Partner*innen von Müttern innerhalb der ersten 6 Wochen nach der Geburt 10 Tage Familienstartzeit zu bezahlen.
Zu Beginn des Jahres war Henkel mit dem Angebot von acht Wochen bezahlter Freistellung ‚vorgeprescht‘. Bei der Lokalzeit des WDR am 25. Januar konnten wir die positiven Wirkungen dieses Vorhabens erläutern.

Alle Beiträge und weitere Terminhinweise finden Sie auf der Webseite www.lag-vaeterarbeit.nrw

Quelle

Abgelegt unter Krise, Politik, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Der Einfluss von Vätern auf die Entwicklung ihrer Kinder

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 13. Februar 2024

Kinder, die in ihrer Kindheit und Jugend aktive und engagierte Väter haben, profitieren in ihrem weiteren Leben davon. Das Fatherhood Project, ein gemeinnütziges Väterprogramm in den Vereinigten Staaten, das die Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern und Familien verbessern will, hat die Auswirkungen des väterlichen Engagements in den verschiedenen Entwicklungsphasen der Kindheit untersucht.

Das sind die10 wichtigsten Fakten, die im Rahmen der Forschungsarbeiten über väterliches Engagement zusammengetragen wurden:

  1. Väter und Kleinkinder können eine ebenso enge Bindung eingehen wie Mütter und Kleinkinder. Wenn beide Elternteile mit dem Kind zu tun haben, sind Säuglinge von Anfang an an beide Elternteile gebunden.
  2. Die Einbindung des Vaters hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes, wie z. B. einer besseren Gewichtszunahme bei Frühgeborenen und einer höheren Stillrate.
  3. Die Einbeziehung des Vaters durch eine autoritative Erziehung (liebevoll und mit klaren Grenzen und Erwartungen) führt zu besseren emotionalen, akademischen, sozialen und verhaltensbezogenen Ergebnissen bei den Kindern.
  4. Kinder, die eine enge Beziehung zu ihrem Vater haben, gehen mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit aufs College oder finden nach der Highschool einen festen Arbeitsplatz, haben eine um 75 % geringere Wahrscheinlichkeit einer Teenagergeburt, eine um 80 % geringere Wahrscheinlichkeit, ins Gefängnis zu kommen, und eine um die Hälfte geringere Wahrscheinlichkeit, an Depressionssymptomen zu leiden, als Kinder, die dies nicht haben.
  5. Väter spielen eine entscheidende Rolle in der kindlichen Entwicklung. Die Abwesenheit des Vaters wirkt sich negativ auf die Entwicklung vom frühen Säuglingsalter über die Kindheit bis ins Erwachsenenalter aus. Der psychologische Schaden, der durch die Abwesenheit des Vaters in der Kindheit entsteht, bleibt ein Leben lang bestehen.
  6. Die Qualität der Vater-Kind-Beziehung ist wichtiger als die Anzahl der gemeinsam verbrachten Stunden. Auch getrennt erziehende Väter können sich positiv auf das soziale und emotionale Wohlbefinden der Kinder sowie auf die schulischen Leistungen und die Verhaltensanpassung auswirken.
  7. Ein hohes Maß an väterlichem Engagement ist mit einem höheren Maß an Kontaktfreudigkeit, Selbstvertrauen und Selbstbeherrschung der Kinder verbunden. Bei Kindern mit engagierten Vätern ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie sich in der Schule auffallen oder in der Pubertät riskante Verhaltensweisen an den Tag legen.
  8. Die schulischen Leistungen von Kindern mit engagierten Vätern sind deutlich besser und die Wahrscheinlichkeit, eine Klasse zu wiederholen, ist um 33 % geringer als bei Kindern ohne engagierte Väter.
  9. Väterliches Engagement reduziert die Häufigkeit von Verhaltensproblemen bei Jungen und verringert gleichzeitig die Kriminalität und die wirtschaftliche Benachteiligung in einkommensschwachen Familien.
  10. Das Engagement von Vätern verringert psychologische Probleme und die Depressionsrate bei jungen Frauen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder, Söhne, Vater werden | Keine Kommentare »

Das Kind kriegst du nicht – Eltern im Scheidungskampf

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Mittwoch 7. Februar 2024

Etwa eine Million Kinder in Deutschland haben keinen Umgang mit ihren Vätern oder Müttern, weil der andere Elternteil dies nicht zulässt. Der Film erzählt vom Schicksal der Eltern, die nach der Trennung von Partnerin oder Partner ihre Kinder gar nicht oder nur sehr selten sehen dürfen. Sie wurden aus dem Leben der Kinder gestoßen – trotz eines gemeinsamen Sorgerechts. Eine existenzielle Lebenskrise, vor der die Betroffenen fassungslos und ohnmächtig stehen. Die Geschichten aus dem Jahr 2012 haben nichts an Aktualität eingebüßt. Die Eltern stehen exemplarisch für viele Tausende heute.

Am Ende kommt des Beitrags kommt eine Mutter zu Wort, die selbst entfremdet hat und ihren Fehler, der auf verletzten Gefühlen basierte, einsieht.

Quelle

Abgelegt unter Krise, Trennungsväter, TV | Keine Kommentare »

Wenn Eltern sich trennen – Wie weiter mit der Familie?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 30. Januar 2024

30.000 Kinder jährlich erleben in der Schweiz, wie sich ihre Eltern trennen. Was können Eltern machen, damit der Bruch für ihre Sprösslinge nicht arg belastend ist? SRF rec.-Reporter Donat Hofer trifft Familien und bekommt einen intimen Einblick in unterschiedliche Modelle.


In Biel trifft Donat Hofer eine Familie, die im sogenannten Wechselmodell lebt. Die Eltern teilen sich die Betreuung der Kinder zu gleichen Teilen. Aufgrund unüberbrückbarer Meinungsverschiedenheiten haben die Eltern den Kontakt zueinander auf ein Minimum reduziert. Eine andere Strategie haben Anneka und Sam; sie leben das sogenannte Nestmodell. Ein Elternteil lebt jeweils eine halbe Woche mit den Kindern in der Familienwohnung. So müssen die Kinder nicht zwischen zwei Haushalten pendeln. In Rapperswil besucht Donat eine Familie, die trotz Trennung im selben Haushalt lebt. «Wir sind wie beste Freunde.» Die unterschiedlichen Modelle haben etwas gemeinsam: Im Fokus steht das Wohl des Kindes.

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben | Keine Kommentare »

Wir wollen Angebote für Väter machen, aber

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Freitag 19. Januar 2024

Newsletter 2024-01

… finden einfach keine Kursleiter, die diese durchführen können.
In den letzten Monaten erreichen uns immer mehr Anfragen und Hilferufe mit diesem Inhalt. Väter in KiTas und Familienzentren fragen vermehrt nach Möglichkeiten, sich mit anderen Vätern mit und ohne Kinder auszutauschen und zu vernetzen und sich fachlich begleitet in der Familienbildung inhaltlich mit ihren Themen und Fragen auseinanderzusetzen.
Um diese Nachfrage zu bedienen gibt es momentan bei weitem zu wenig ausgebildete ‚Väterarbeiter‘. Das ist ein Hindernis, die Gründe für die Misere sind auch bekannt. Es gibt zu wenig Geld und Stellen im System und die gezahlten Honorare sind nicht Anreiz genug, in diesem Bereich tätig zu werden.
Die LAG-Väterarbeit berät und unterstützt sie dabei, diesem Dilemma zu entkommen und gute Angebote für Väter in Ihrer Einrichtung umsetzen zu können.
Darüber hinaus stellen wir in den nächsten Wochen Möglichkeiten und Angebote vor, wie sich Väter selbst Räume und Möglichkeiten eröffnen, digitale im Netz und auch reale. Lassen Sie sich überraschen.

Die Vaterschaftsfreistellung lässt weiter auf sich warten

Das ‚Familienstartzeitgesetz‘, das eigentlich zum 1. Januar 2024 in Kraft treten sollte, lässt weiter auf sich warten. Mit dem Gesetz, dass die in der EU Vereinbarkeitsrichtlinie von 2019 vorgesehene, und auch im Koalitionsvertrag vereinbarte ‚Vaterschaftsfreistellung‘ umsetzen, eine partnerschaftliche Aufgabenteilung in Familien fördern, Erwerbstätigkeit von Müttern erhöhen, sowie die Regeneration der Mutter nach der Geburt unterstützen soll, ist immer noch in der Ressortabstimmung.
Wir sind der Überzeugung, dass eine Freistellung nach der Geburt ohne finanzielle Einbußen für Väter eine nachhaltige Wirkung im Sinne von mehr Gleichberechtigung ausgeht. Vor und unmittelbar nach der Geburt eines Kindes stellen Paare zentrale Weichen für ihre Aufgabenteilung bei Familien- und Erwerbsarbeit. Da diese Aufteilung für lange Zeit beibehalten wird, hat die Entscheidung große Tragweite für die weitere Erwerbsbiografie, die Partnerschaftsqualität und die Beziehung von Vätern zu ihren Kindern.

Änderungen beim Elterngeld

Um die Sparvorgaben zu erfüllen und eine Kürzung des Elterngeldes für alle Eltern zu verhindern, haben sich die Koalitionsfraktionen auf folgende Änderungen beim Elterngeld verständigt:
Die Grenze des zu versteuernden Einkommens, ab der der Anspruch auf Elterngeld entfällt, wird zum 1. April 2024 für Personen mit gemeinsamen Elterngeldanspruch auf 200.000 Euro festgelegt. Zum 1. April 2025 wird die Einkommensgrenze für Paare noch einmal moderat auf 175.000 Euro gesenkt.
Die Möglichkeit für Väter und Mütter, das Elterngeld parallel zu beziehen, wird ebenfalls neu geregelt. Ein gleichzeitiger Bezug ist künftig nur noch für maximal einen Monat bis zum 12. Lebensmonat des Kindes möglich. Ausnahmen für den parallelen Bezug gibt es beim ElterngeldPlus, beim Partnerschaftsbonus sowie bei Mehrlingen und Frühchen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Vaterwelten – ein Ort zum Ankommen, Verstehen und dem Austausch für Väter

‚Wir sind der Zunder, der das digitale Lagerfeuer entfacht‘ Die Mission der drei Gründer Heiner Fischer, Martin Noack und Gunter Beetz ist es, Väter auf ihrem Weg zur aktiven Vaterschaft zu unterstützen und dabei zu beraten, ihre Balance zwischen Beruf und Familie zu finden.
Sie engagieren sich leidenschaftlich dafür, Männer in ihrer Vaterrolle zu stärken, damit ihre Partnerinnen ebenfalls ihre berufliche Entwicklung verfolgen können. Vaterwelten ist ein Ort für Vernetzung, Austausch, Wachstum und so viel mehr.

Welche Angebote sie in den letzten beiden Jahren dazu entwickelt haben, welche Rolle Familienbildung und -beratung dabei spielt und wie auch die Mitglieder und Partner der LAG-Väterarbeit von dem Angebot profitieren können, haben Heiner und Gunter am 6. Dezember im letzten Werkstattgespräch dieses Jahres präsentiert.

Einen kurzen Bericht zu der Veranstaltung finden Sie hier, wenn Sie die Videoaufzeichnung sehen möchten und mehr über Vaterwelten erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.

Kurzumfrage Väterpolitik

Positive Einstellungen von Männern zu Gleichstellung haben seit 2015 von 79% auf 84% nochmals zugenommen. Jedoch sind nur 14% der Männer der Überzeugung, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern bereits erreicht ist. Im Gegenteil, mehr als zwei Drittel der Männer sind der Ansicht, dass sich Gleichstellungs- und Familienpolitik zu wenig mit den Bedürfnissen und Anliegen von Männern und Vätern befasst. Wie schätzen Sie das ein?

https://de.surveymonkey.com/r/vaeterpolitik

Aktuelles aus der (Väter-) Forschung

Vatersein in Österreich – Eine empirische Untersuchung im multi-methoden Design

Die Basis der vorliegenden Studie bilden eine Befragung von 500 Vätern, 250 Müttern und 250 Jugendlichen sowie Fokusgruppen und eine Aufarbeitung des Forschungsstandes. Aktive Vaterschaft wurde durch Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und das tatsächliche Engagement gemessen. Die Analyse umfasst das Ausmaß, begünstigende und hinderliche Faktoren aktiver Vaterschaft sowie Wünsche an und von Vätern und an die Politik.

Kinderwunsch und Lebenszufriedenheit – Zur Bedeutung eigener Kinder für ein erfülltes Leben

Basierend auf Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Frauen und Männern analysiert diese Studie soziale Normen und individuelle Bedeutungen rund um Lebenszufriedenheit und eigene Kinder. Sie zeigt, dass der Kinderwunsch normativ erwartet und mit Normen guter Mutterschaft und Selbstverantwortung verknüpft ist. Dies zieht ungleiche Herausforderungen für Frauen und Männer nach sich.

Arbeitsteilung in Partnerschaften

Wie teilen Paare die Haushaltstätigkeiten auf? Welche Vorstellungen haben Jugendliche? Und weshalb kann man auch mit einer als ungerecht empfundenen Aufteilung zufrieden sein? Dazu wurden in einer Online-Erhebung 1.577 Personen zwischen 16 und 88 Jahren befragt.

Quelle

Abgelegt unter Networking, Politik, Vätergruppen | Keine Kommentare »

Warum der Vater ins Abseits gerät

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 16. Januar 2024

Eine Kindes­wohl­ge­fähr­dung fest­zu­stellen, ist für die abklä­renden Sozi­al­ar­bei­tenden anspruchs­voll. Selina Stein­mann hat in ihrer Abschluss­ar­beit für den Master in Sozialer Arbeit Abklä­rungs­be­richte analy­siert und fest­ge­stellt, dass oft nicht das Kind im Fokus steht, sondern in erster Linie die Mutter. Ein Grund dafür sind die Rollen­bilder in den Köpfen der Abklä­renden.

«Trotz zehn Jahren KESB sind Kindes­wohl­abklärungen bis heute unein­heit­lich und wenig trans­pa­rent», sagt Selina Stein­mann. Sie arbeitet als Sozi­al­ar­bei­terin und führt Mandate im Kindes­schutz. 2022 hat sie das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der Hoch­schule Luzern abge­schlossen. In ihrer Master-Arbeit unter­suchte sie Abklärungs­be­richte zu Kindes­wohlgefährdungen und ging dabei der Frage nach, welches impli­zite Wissen in den Entschei­dungs­pro­zessen erkennbar ist.

Unre­flek­tierte Rollen­bilder entscheiden mit

Bis heute fehlten verbind­liche Qualitätsstan­dards für Abklärungs­pro­zesse, bedauert die junge Aargauerin. Die von ihr analy­sierten Texte der Abklärenden seien alltags­sprach­lich gehalten und es scheine wenig sozi­al­ar­bei­te­ri­sches Fach­wissen durch. Sie konnte heraus­ar­beiten, dass die Entschei­dungs­pro­zesse vor dem Hinter­grund eigener Rollen­bilder, beson­ders jenem der fami­lia­ri­sierten Kind­heit, abge­han­delt werden. «Im Modell der modernen Familie ist nicht mehr vorge­sehen, dass das Kind mehrere Sorge­per­sonen hat.

Die Erzie­hung und Betreuung – und damit das Sicher­stellen des Kindes­wohls – wird vor allem der Mutter zuge­spro­chen», erläutert Stein­mann. «Der Vater wird oft erst als Sorge­person in Betracht gezogen, wenn die Mutter ausfällt.» Erst wenn die Abklärenden die Mutter als nicht mehr erzie­hungsfähig ansähen, nähmen sie den Vater und das erwei­terte soziale Unterstützungs­system (Groß­el­tern, frei­wil­lige Ange­bote der frühkind­li­chen Bildung, Betreuung und Erzie­hung wie Kitas usw.) in den Fokus. Das Ziel von Maß­nahmen sei stets, die Mutter so zu unterstützen, dass sie in ihrer Rolle hand­lungsfähig bleibe.

Quelle

Abgelegt unter Mütter, Politik, Rolllenbilder, Vater bleiben | Keine Kommentare »